Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über die Aufgaben des Ministeriums, gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Familien- und Gleichstellungspolitik und stellt Bundesprogramme zur Förderung von Familien vor.
Das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über die wichtigsten Leistungen, rechtliche Regelungen und Beratungsangebote für Familien.
Das "Regebogenportal" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend bietet – mit dem Ziel ein Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt zu schaffen – auch viele Informationen zu Familen in diesem Themenfeld. So werden u. a. aktuelle Herausforderungen für Regenbogenfamilien, intergeschechtliche Kinder und deren Eltern oder LGBTI*-Jugendlichen dargestellt.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend hat einen Leitfaden zum seit Januar 2018 gültigen neuen Mutterschutzgesetz herausgegeben. Hier finden sich alle wesentlichen Informationen und Regelungen zum Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Am 01. August 2008 wurde das Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) abgelöst durch das Kinderbildungsgesetz (KiBiz). Der Gesetzestext, die Verordnungen und Richtlinen finden sich auf der Internetseite des Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Im November 2019 wurde eine Novelle des Gesetzes beschlossen..
Mit der Internetseite "Elterngeld und Elternzeit" informiert das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen über die wichtigsten Punkte des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und beantwortet häufig gestellte Fragen.
Bundesweit gibt es ca. 650 verschiedene Lokale Bündnisse für Familien, in denen Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sich freiwillig engagieren, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien durch bedarfsorientierte Projekte zu verbessern.
Die Bundezentrale für politische Bildung bietet eine Übersicht zu den verschiedenen Maßnahmen im Rahmen der Familienpolitik. Dort werden Leistungen und Elemente in Bezug auf Geld, Zeit und Infrastruktur für Familien aufgezeigt.
Im Rahmen des "Gender Glossar" wurde ein wissenschaftlicher Lexikonartikel zum Thema "Familienpolitik" verfasst. Hierbei handelt es sich um eine Begriffsklärung sowie die Nachzeichnung der Entwicklung des Politikfeldes und dessen aktueller Debatten.